Schau einfach in unserem Artikel vorbei<\/strong> <\/a>und lass dich inspirieren.<\/p>\n\u00a0<\/strong><\/p>\n
<\/h2>\n
<\/p>\n
<\/span>Was du beim Wintercamping mit Hund beachten solltest<\/span><\/h2>\n <\/p>\n
Ist das Reiseziel gew\u00e4hlt, geht es an die richtige und gezielte Vorbereitung f\u00fcr dein Wintercamping mit Hund<\/strong>. Dein Vierbeiner wei\u00df nicht, was ihn erwartet, daher ist es an dir, alle Vorkehrungen zu treffen, sodass die komplette Reisegruppe den Trip voll und ganz genie\u00dfen kann. Wir haben f\u00fcr dich 9 Tipps und Tricks f\u00fcr das Reisen mit Hund im Winterurlaub<\/strong> gesammelt:<\/p>\n<\/span>1. Der richtige Stellplatz<\/strong><\/span><\/span><\/h3>\n <\/p>\n
Steht dein Reiseziel fest, gilt es einen geeigneten Stellplatz zu finden<\/strong>. Achte bei der Suche nach einem Stellplatz darauf, dass Hunde ausdr\u00fccklich erlaubt sind. Dar\u00fcber hinaus sind Stellpl\u00e4tze mit einer Hundedusche, Hundetoilette, Hundewiese, -platz oder -strand und gegebenenfalls einer nahe gelegenen Freilauffl\u00e4che ideal.<\/p>\n<\/h4>\n<\/span>2. Anreise und lange Fahrten<\/strong><\/span><\/span><\/h3>\n <\/p>\n
Plane die Anreise und l\u00e4ngere Fahrten so ein, dass du und dein Hund ausreichende Pausen und Auslauf<\/strong> bekommen. Gro\u00dfz\u00fcgige Pausen bedeuten weniger Stress f\u00fcr alle Reisenden, aber besonders f\u00fcr deinen Hund.<\/p>\n<\/h4>\n<\/span>3. Der Schlafplatz f\u00fcr deinen Vierbeiner<\/strong><\/span><\/span><\/h3>\n <\/p>\n
W\u00e4hrend dein Hund den Rest des Jahres vielleicht gerne drau\u00dfen vor dem Camper oder im Hundezelt schl\u00e4ft, ist das beim Wintercamping nicht immer eine Option<\/strong>. Je nach Reiseziel sind Temperaturen und Wetter gegebenenfalls zum drau\u00dfen schlafen ungeeignet. Ein Quartier im Camper<\/strong> muss also gefunden werden. Ist die Unterlage neu oder ungewohnt, kann es hilfreich sein, wenn dein Hund sich schon vor der Reise an die neuen Umst\u00e4nde gew\u00f6hne<\/strong>n kann.<\/p>\n <\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/span>4. <\/strong>Das Hundefutter<\/strong><\/span><\/span><\/h3>\n <\/p>\n
Auch wenn du dich vielleicht auf die neuen kulinarischen Spezialit\u00e4ten deines Reiseziels freust, gilt das nicht zwingend auch f\u00fcr deinen Begleiter auf vier Pfoten. Auch wenn es viel Stauraum einnimmt, ist es ratsam, das gewohnte Hundefutter von Zuhause<\/strong> mitzunehmen. Dein Hund wird viele neue Eindr\u00fccke und Ver\u00e4nderungen auf eurer Reise wahrnehmen, da ist es eine Wohltat, wenn das Futter gewohnt lecker schmeckt. Eine Umstellung kann nicht selten auch Durchfall bedeuten.<\/strong><\/p>\n<\/h4>\n<\/span>5. Der Trinknapf und an<\/strong>dere Stolperfallen<\/strong><\/span><\/span><\/h3>\n <\/p>\n
Hunde haben auch im Wohnmobil nicht selten die Angewohnheit, im Weg zu liegen. Mitgebrachtes Spielzeug, Hundedecken und N\u00e4pfe<\/strong> k\u00f6nnen zus\u00e4tzlich zur Stolperfalle werden. Da das Wohnmobil auch ohne Hund schon recht eng sein kann, verbessert sich dieser Zustand beim Wintercamping mit Hund im Wohnmobil nicht wirklich. Wer in diesem Fall auf einen