Weihnachten steht vor der Tür und überall in Deutschland gründen sich kleine Familien-Weihnachtsbäckerein, in denen man manche Leckerei finden kann. Auch unsere PaulCamper Community backt fleißig Plätzchen in dieser besinnlichen Zeit des Jahres. Wir haben unsere Community deshalb gebeten, uns ihre Lieblingsrezepte zu verraten und haben zusätzlich ein Glühwein-Rezept der „Grünen Weinbox“ parat. Wir finden, Plätzchen und Glühwein ist eine altbewährte Kombination. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und eine besinnliche Weihnachtszeit!
Du weißt noch nicht, wo genau du diese Leckereien verspeisen sollst? Wie wäre es mit einem Kurztrip mit dem Camper und ein paar leckeren Plätzchen zum Genießen während der Reise? Den passenden Camper haben wir für dich. Du kannst dir ganz einfach ein Wohnmobil mieten und von der großen Auswahl an Fahrzeugen in der Nebensaison profitieren.
Plätzchen von Maija
Maija hat uns drei Rezepte geschickt, die alle mit Haferflocken zubereitet werden. Wer ein Fan von Mandel-Plätzchen oder Makronen mit Datteln ist, sollte sich diese Rezepte auf jeden Fall anschauen.
Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Ei schaumig rühren. Die anderen Zutaten dazugeben und gut durcharbeiten. Mit feuchten Händen kleine Kugeln drehen und diese nicht zu dicht nebeneinander auf ein gefettetes Backblech setzen. Bei 190°C auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen.
Das Fett kochend heiß werden lassen, die Haferflocken zugeben, gut umrühren und erkalten lassen. In der Zwischenzeit Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen, zusammen mit dem Mehl und dem Backpulver unter die Haferflocken rühren. Mit zwei Teelöffeln kleine flache Plätzchen auf das gefettete Backblech setzen. Die Kernigen Plätzchen bei 180-190°C auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Sie sollten hellgelb und noch weich sein. Bitte sofort vom Blech nehmen, am besten mit einem Pfannenmesser.
Butter erhitzen, Haferflocken unterrühren und dann abkühlen lassen. Datteln entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Eier, Zucker, Vanillezucker und Backpulver miteinander verrühren. Datteln und Haferflocken zugeben, alles gut vermischen und mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf ein gefettetes Backblech setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 175°C 15 bis 20 Minuten backen.
Plätzchen von Dieter:
Dieters Favoriten sind eine fruchtige Plätzchen-Variante mit Cranberries und Daddys Lieblinge mit viel Schokolade und Haselnüssen.
Cranberry Scone:
Diese Zutaten benötigst du:
260g Mehl, 65g Zucker, 10g Backpulver, 2g Salz, 113g kalte Butter, 70g Cranberries, 50g Orangeat und/oder Zitronat, 160ml bis 180ml Milch oder Sahne
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zusammenrühren. Die Butter in kleine Stücke schneiden. Alles zu einem Teig krümeln und die Cranberries und das Orangeat und/oder Zitronat hinzugeben. Zuletzt die Milch oder Sahne einrühren. Die Plätzchen bei 200°C 15 bis 20 Minuten backen.
Daddys Lieblinge:
Diese Zutaten benötigst du:
150g Margarine, 100g Zucker oder 100g brauner Rohrzucker, 1 Fläschchen Vanillearoma, 1 Ei, 180g Mehl, ½ TL Backpulver, ¼ TL Salz, 100g gehackte Haselnüsse, 2 Päckchen Schokoladentröpfchen
Alles zu einem Teig kneten. Kleine Häufchen auf ein Backblech geben, die nicht zu dicht aufeinander liegen. Bei 175°C 12 bis 15 Minuten in dem vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze) backen.
Tipp von Dieter: Statt den Schokoladentröpfchen können Kokosraspeln verwendet werden.
Plätzchen von Jan:
Bei Jan gibt es in der Weihnachtszeit immer seine heißgeliebten Rosinenplätzchen. Für ihn sind sie unverzichtbar und ein absolutes Muss für die Einstimmung auf Weihnachten.
Die Rosinen einen Tag vor dem Backen in ein Sieb geben und sie mit heißem Wasser abspülen. Danach in eine verschließbare Dose legen, mit Rum auffüllen und ziehen lassen. Je länger die Rosinen ziehen, umso intensiver werden sie.
Die weiche Butter mit dem Zucker, Salz, Vanille, Nelken und Zimt, der Zitronen- und Orangenschale zu einer weißcremigen Masse rühren. Die Eier nach und nach zugeben und gut unterrühren, damit der Teig schön fluffig wird. Mehl und Backpulver in einer getrennten Schüssel vermischen und dem restlichen Teig hinzugeben. Am Schluss die in Rum eingelegten Rosinen unterrühren. Tipp: Am besten einen Kochlöffel dazu verwenden, dann werden sie nicht zerdrückt. Den Teig in einen Spritzbeutel mit der glatten Tülle Nr. 10 einfüllen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech kleine Häufchen formen.
Die Rosinenplätzchen im vorgeheizten Backofen bei 160°C Heißluft ca. 10 bis 15 Minuten backen. Darauf achten, dass die Plätzchen schön gelb bleiben. Anschließend auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipp von Jan: Am besten eine extra Portion Rosinen verwenden und beim Backen darauf achten, dass sie nicht zu kross werden. Wenn sie innen noch ganz locker sind, schmecken sie am besten.
Wohnmobil-Plätzchen von Sarah:
Sarah hat uns ein Rezept geschickt, bei dem wirklich jedem Camper das Herz aufgeht. Die Butterplätzchen werden mit einem Wohnmobil-Ausstecher zum Hingucker.
Camper-Plätzchen von Sarah:
Diese Zutaten benötigst du:
300g Mehl, 200g kalte Butter, 100g Zucker, 1 Ei
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank erkalten lassen. Danach mit den tollen Wohnmobil-Ausstechern zu kleinen Plätzchen formen. Die Wohnmobile ca. 8 bis 10 Minuten bei 180°C Ober- und Unterhitze goldgelb backen.
Grüne Weinbox Glühwein-Rezept:
Die „Grüne Weinbox“ bietet einen Bio-Wein in nachhaltiger Verpackung und eine dazu passende Glühwein-Gewürzmischung. Damit wird jedes Plätzchenbacken versüßt und du wirst nach einem kalten Weihnachtsspaziergang wieder aufgewärmt. Der Wein und die Rezeptur sind ganz einfach zu bestellen. Du kannst zwischen dem Roten Glühwein, der sich aus der Gewürzmischung mit Nelken, Sternanis, Zimtstangen und Mandeln zusammensetzt, und dem Weißen wählen. Diese Mischung beinhaltet ebenfalls Nelken, Sternanis und Zimtstangen.
Zusätzlich dazu benötigst du noch: 12 EL brauner Bio-Zucker, 1 bis 2 Bio-Orangen (schälen und in Scheiben schneiden)
Je nach Belieben bis zu 12 Esslöffel braunen Zucker in einen Topf geben und vorsichtig unter 0,2l der „Grünen Weinbox“ rühren. Der Zucker sollte sich vollständig auflösen. Wichtig hierbei ist, dass die Hitze dabei gleich bleibt. Anschließend den Rest der Weinbox sowie das Bio-Gewürzsäckchen „Heisse Grüne Weinbox“ hinzugeben. Optional ebenfalls die geschnittenen Orangen beigeben.
Den Deckel auf den Topf setzen und das Ganze 18 Minuten lang heiß werden lassen. Der Glühwein darf allerdings nicht kochen. Abschließend die Gewürze herausnehmen und in Tassen servieren.
Draußen wird es langsam wieder wärmer und viele Camper-Besitzer und -Besitzerinnen starten bereits in die Wegfahrsaison. Wir haben Charlotte von Caravanity nach ihren Top-Tipps für Campingfreunde gefragt.
Du hast die typischen Outdoor Rezepte in Form von Nudeln mit Pesto oder Ravioli aus der Dose satt? Dein Reisehunger schreit nach einem leckeren, selbstgemachten Nachtisch? Du hast aber nicht mehr als Kocher, Pfanne, Tasse, Löffel und ein paar Zutaten als Utensilien zur Hand?
Die Liebe schreibt Geschichten, die so vielseitig und besonders sind wie das Leben selbst. Manchmal gipfelt eine Liebe in einer Hochzeit, manchmal sogar in einem Camper.
Error: No feed found.
Please go to the Instagram Feed settings page to create a feed.